Mit regisafe einfach, schnell und zuverlässig:
Die integrierte § 2b UStG-Prüfung
Mit der Umsetzung des § 2b UStG sind Kommunalverwaltungen verpflichtet, für bestimmte Leistungen Umsatzsteuer abzuführen. Ab dem 01.01.2025 gehört die umsatzsteuerrechtliche Prüfung nach § 2b UStG zum Pflichtprogramm von Kommunalverwaltungen.
§2b UStG: Was bedeutet das für Kommunen?
- § 2b UStG tritt in Kraft: Der § 2b des Umsatzsteuergesetzes (UStG) markiert eine signifikante Änderung in der Besteuerung kommunaler Einrichtungen. Die Neuregelung verpflichtet Kommunalverwaltungen, für bestimmte wirtschaftliche Tätigkeiten Umsatzsteuer zu entrichten.
- Ziel der Regelung: Die Regelung zielt darauf ab, eine gleichberechtigte Wettbewerbssituation zwischen privaten Anbietern und öffentlichen Einrichtungen herzustellen. Durch die Umsatzsteuerpflicht für gewisse Leistungen sollen Wettbewerbsverzerrungen vermieden werden.
Was ändert sich ab dem 01.01.2025?
- Pflichtprogramm der umsatzsteuerrechtlichen Prüfung: Ab dem 1. Januar 2025 müssen Kommunalverwaltungen ihre Leistungen einer umsatzsteuerrechtlichen Prüfung unterziehen. Diese Prüfung soll feststellen, welche Leistungen der Umsatzsteuerpflicht unterliegen.
- Bedeutung der Frist: Der Stichtag unterstreicht die Dringlichkeit für Kommunalverwaltungen, ihre Prozesse und Systeme entsprechend anzupassen. Der „Countdown“ betont die Notwendigkeit, umgehend mit den Vorbereitungen zu beginnen.
Warum ist es wichtig, jetzt zu handeln?
- Komplexität der Anforderungen: Die Bestimmung, welche Leistungen steuerpflichtig sind, erfordert ohne regisafe profundes Fachwissen. Die Komplexität der Aufgabe ergibt sich aus der erforderlichen Rechtsabfrage sowie der Notwendigkeit zur Anpassung von Prozessen.
- Anpassungsbedarf: Viele Kommunalverwaltungen müssen ggf. Buchhaltungssysteme, Prozesse und Schulungen für Mitarbeiter anpassen, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. regisafe bietet hierfür eine einfache und effiziente Lösung.
- Frühzeitige Vorbereitung: Die rechtzeitige Auseinandersetzung mit den neuen Regelungen ermöglicht es den Kommunen, unerwartete Steuerbelastungen zu vermeiden und finanzielle sowie administrative Herausforderungen effektiv zu managen. Mit der frühzeitigen Integration des Moduls in regisafe sehen Sie dem Stichtag entspannt entgegen.
Integriert, einfach und sicher:
regisafe ermöglicht die Prüfung der Steuerrelevanz in der Vertragsakte
Intuitiver Prozess: Ein integrierter Fragebogen führt Sie durch die Bewertung
Risikofreie Bewertung
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Ein speziell entwickelter Fragebogen leitet die Nutzer durch den komplexen Prozess der steuerlichen Bewertung. Dieser Ansatz minimiert das Risiko von Fehlinterpretationen und stellt sicher, dass alle relevanten Aspekte berücksichtigt werden.
Zielgerichtete Informationsabfrage: Der Fragebogen erfasst effektiv alle relevanten Daten zur genauen steuerlichen Bewertung direkt aus der Vertragsakte.
Nachvollziehbare Dokumentation:
Das Ergebnis wird transparent und prüfbar festgehalten
Transparenter Prozess
Dokumentation: Jeder Schritt der Bewertung und das finale Ergebnis werden in regisafe detailliert dokumentiert. Dies gewährleistet eine vollständige Transparenz und Sicherheit für interne und externe Prüfungen.
Einfacher Zugriff:
Die Ergebnisse sind jederzeit innerhalb der Vertragsakte einsehbar, was eine schnelle und unkomplizierte Überprüfung ermöglicht.
Aktualität durch kontinuierliche Prüfung:
Veränderungen der Gesetzeslage werden berücksichtigt
Rechtssicherheit durch Aktualität
Automatische Updates:
regisafe ist mit einem dynamischen Update-System ausgestattet, das gesetzliche Änderungen automatisch erkennt und in das Modul integriert. Dies stellt sicher, dass die Bewertung stets auf Basis der aktuell gültigen Rechtslage erfolgt.
Partnerschaft mit Experten:
In fachlicher Kooperation mit der PS Compliance GmbH gewährleistet regisafe eine kontinuierliche Überwachung und Anpassung an die neuesten steuerrechtlichen Entwicklungen.